Kategorien
Kleingartenwesen Veranstaltung

Kleingartenverein „Erholung“ feiert 60 Jahre

Kleingartenverein „Erholung“ feiert 60 Jahre

# 60 Jahre Kleingartenverein „Erholung“ Bad Dürrenberg

Was der Kleingartenverein „Erholung“ heute zu bieten hat, war Anfang der 1960er-Jahre noch in weiter Ferne. Alte Schwarz-Weiß-Fotos, die Vereinschronist Siegfried Senk bewahrt, zeigen ein karges, schneebedecktes Feld – der Anfangspunkt für die Kleingartenanlage, die 1965 ins Leben gerufen wurde. In diesem Jahr feiert der Verein sein 60-jähriges Bestehen.

## Entstehung in herausfordernden Zeiten

Die Gründung der Gartenanlage ist eng mit der „Neuen Siedlung“ Bad Dürrenberg verbunden, die ab 1959 als Wohnraum für die Mitarbeiter des VEB Leunawerke erschlossen wurde. „Die Versorgung war damals nicht üppig, besonders beim Obst und Gemüse“, erinnert sich Senk, der 1937 geboren wurde. So lag es nahe, den neuen Bewohnern Gärten zur Verfügung zu stellen. Mit der „Erholung“ wurde 1965 eine weitere Kleingartenanlage gegründet, die die bestehenden Anlagen in Bad Dürrenberg, Fährendorf und Ostrau ergänzte.

## Der Startschuss: 1965

Am 7. November 1965 fand die offizielle Gründung in Anwesenheit mehrerer Stadträte statt. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten neben Senk auch Alfred Zepke, Jahrgang 1940, der bis heute für die Wasserleitungen in der Anlage zuständig ist. In den tiefsten Zeiten der DDR, geprägt von Materialmangel, konnten solche Projekte jedoch nicht einfach realisiert werden.

„Wir mussten alles in Eigenleistung bewerkstelligen“, schildert Senk. Jedes Mitglied war verpflichtet, mindestens 30 Stunden pro Jahr an gemeinnütziger Arbeit zu leisten. Dies war vor allem deshalb eine Herausforderung, da viele an Samstagen arbeiteten.

## Kreative Lösungen und Zusammenhalt

Um an Baumaterialien zu gelangen, halfen Kontakte in der Industrie. „Wer in Leuna angestellt war, versuchte, Zugang zu Stahl und Holz zu bekommen“, erzählt Senk. Darüber hinaus kauften die Mitglieder sogar eine abrissreife Scheune in Wölkau, um das Baumaterial wiederzuverwerten. „Die Steine haben wir dann hierher geschleppt“, fügt er mit einem Schmunzeln hinzu. 1979 konnte schließlich die Gaststätte „Erholung“ eröffnet werden.

## Veränderungen in der Selbstversorgung

Mit der Zeit änderten sich die Bedürfnisse der Kleingärtner. „Heute bekommt man Äpfel und Birnen im Supermarkt. Die Selbstversorgung ist oft nicht mehr so wichtig“, sagt Senk. Besonders die jüngeren Mitglieder definieren die „Erholung“ anders. „Das Gärtnern steht nicht immer im Vordergrund“, erklärt er.

Vorstandsmitglied Susann Vogel berichtet, dass die Anlage aktuell 162 Parzellen umfasst, von denen etwa zehn Prozent frei sind. „In letzter Zeit hat sich die Anlage unheimlich verjüngt“, ergänzt Zepke.

## Fazit

Der Kleingartenverein „Erholung“ hat sich in den letzten 60 Jahren stark gewandelt und bietet heute nicht nur einen Ort zum Gärtnern, sondern auch Freizeitmöglichkeiten für die gesamte Familie, wie die Gaststätte und den Kinderspielplatz. Die Geschichte des Vereins ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Gemeinschaft und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten neue Lebensräume schaffen können.

Quelle:  Mitteldeutsche Zeitung

Kategorien
Kleingartenwesen Veranstaltung

Solestadt sucht schönsten Kleingarten

Solestadt sucht schönsten Kleingarten

Kategorien
Kleingartenwesen Veranstaltung

Gartenfreunde unter neuer Leitung

Gartenfreunde unter neuer Leitung

Kategorien
Kleingartenwesen

Mit Optimismus in die Zukunft

Mit Optimismus in die Zukunft

Mit Optimismus in die Zukunft – Merseburger Gartenfreunde zogen Bilanz
und stellen sich neuen Aufgaben


Ende April 2025 fand die Mitgliederversammlung des Kreisverbandes der Gartenfreunde Merseburg e.V. statt. Dabei versammelten sich 28 Vorsitzende von Kleingartenvereinen unseres Verbandes, sowie 13 Mitglieder des geschäftsführenden und des erweiterten Vorstandes unseres Verbandes im Vereinsheim der Kleingartenanlage „Gut Grün“ e. V. in Merseburg. Mit besonderer Freude konnten wir den ehemaligen Vorsitzenden unseres Kreisverbandes der Gartenfreunde, Gartenfreund Michael Hartlieb, als Gast begrüßen. Ziel der Veranstaltung war es, Rückschau auf das vergangene Gartenjahr zu halten und neue inhaltliche Ziele und Aufgaben abzustecken.
In seinem Bericht zur Arbeit des Vorstandes unseres Kreisverbandes ging der amtierende Vorsitzende, Gartenfreund Lutz Georgi, auf verschiedene Inhalte und Aspekte in der Zusammenarbeit mit den Vorständen unserer Kleingartenvereine ein. Gartenfreund Georgi sagte, dass wir uns durchaus dem Spagat der ehrenamtlichen Funktionäre zwischen beruflichen, familiären und ehrenamtlichen Verpflichtungen bewusst sind und man deshalb die Arbeit der ehrenamtlichen Funktionäre nicht hoch genug würdigen kann! Aber natürlich verschließen wir auch nicht die Augen vor auftretenden Problemen! Weiterbildung ist für alle
unsere Funktionäre ein wichtiges Element, um fachliche und rechtliche Fragen in den Vereinen exakt zu klären! Wir als Vorstand des Kreisverbandes der Gartenfreunde sind stets bereit, mit Rat und Tat zu helfen! Da darf es aber nicht sein, so Gartenfreund Georgi, dass man sich als Verein erst dann meldet, wenn das Kind sprichwörtlich „in den Brunnen gefallen ist“.

Besonders hervorgehoben hat Gartenfreund Georgi den Einsatz der Kleingartenvereine aus Bad Dürrenberg während der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt 2024. Hier zeigte sich besonders, wie gut Engagement im Rahmen einer breiten Öffentlichkeitsarbeit funktionieren kann!
Deshalb bedanken wir uns sehr herzlich bei den beteiligten Vereinen aus Bad Dürrenberg für ihren Einsatz! Sie haben uns als Kreisverband der Gartenfreunde würdig vertreten! Natürlich gilt unser Dank auch dem Vorstand und den Gartenfreunden des Kleingartenvereins “ Pappelallee“ Merseburg-Süd. Bei vielen Veranstaltungen, so unter anderem der Messe
“ LEBENSART“ in Schkopau, war dieser Verein vor Ort und hat mit der Zuckerwattemaschine oder auch dem Schminken der kleinen Messegäste einen tollen Beitrag geleistet! Auch hier zeigte sich, wie vielfältig Vereinsarbeit für eine breite Öffentlichkeit sein kann! Eine schöne
Ergänzung bei öffentlichen Veranstaltungen waren auch die Frauen unserer Frauengruppe des Kreisverbandes! Mit vielen tollen Bastelideen, aber auch einmal mit einem netten „Plausch“, erfreuten sie die Besucher der Veranstaltungen und hatten immer wieder tolle
kreative Ideen, die jeder Besucher der verschiedenen Veranstaltungen für sich nutzen konnte. Dafür gilt ein herzlicher Dank unseren tollen Frauen der Frauengruppe!
Und natürlich vergessen wir dabei unseren langjährigen Vorsitzenden unseres Kreisverbandes, Gartenfreund Michael Hartlieb, nicht. Er hat unseren Kreisverband der Gartenfreunde über viele Jahre durch Höhen und Tiefen geführt und wir wünschen Gartenfreund Michael Hartlieb Alles Gute im wohlverdienten Ruhestand! Wir werden seine Leistungen für das Kleingartenwesen im Saalekreis stets in Erinnerung behalten!
Der nächste “ Ruheständler“ ist unser geschätzter Rechtsanwalt Karsten Duckstein. Er hat uns über viele Jahre rechtlich begleitet und so manches “ kniffliges“ Rechtsproblem gelöst! Auch dafür unseren herzlichen Dank! Wir sind uns sicher, dass auch mit unserer neuen Syndikus Anwältin, Rechtsanwältin Friedrichsen, die ja ihren Sitz beim Landesverband der Gartenfreunde Sachsen- Anhalt in Magdeburg hat, eine genauso gute Arbeit möglich sein wird!
Im nächsten Teil der Veranstaltung ging es um die Abrechnung des Finanzplanes 2024 und den Finanzplan unseres Verbandes für das Jahr 2025. Hier zeigte sich, dass unser Kreisverband der Gartenfreunde sich auf einer soliden finanziellen Basis befindet. Alle finanziellen Mittel wurden effektiv und sinnvoll eingesetzt. Das bestätigte auch Gartenfreundin Elvira Banuscher in ihrem Bericht der Revisionskommission. Damit konnte der Vorstand unseres Kreisverbandes für das vergangene Geschäftsjahr entlastet werden!

In der anschließenden Diskussion ging es den anwesenden Gartenfreunden besonders um den Austritt des Landesverbandes der Gartenfreunde Sachsen- Anhalt aus dem Bundesverband der Kleingärtner Deutschlands und damit eventuell verbundenen Nachteilen. Hier trug Gartenfreund Lutz Georgi noch einmal den Standpunkt des Landesverbandes der Gartenfreunde Sachsen – Anhalt sachlich vor, und konnte so den Anwesenden die Bedenken etwas nehmen! In der Abstimmung über die Beschlüsse gaben die anwesenden Teilnehmer ihr klares Votum für den Abschluss des Finanzplanes 2024 und den Haushaltsplan 2025.
Des Weiteren beschloss die Mitgliederversammlung, dass Gartenfreund Lutz Georgi die Arbeit des Vorstandes im Kreisverband der Gartenfreunde Merseburg federführend leitet und Gartenfreund Jens Riedel, Vorsitzender des Kleingartenvereins “ An der Schleuse“ Merseburg, in den Vorstand des Kreisverbandes berufen wird. Mit diesem klaren Votum für unsere Arbeit können wir nun weitere wichtige Termine angehen. So das “ Schlossfest“ in Merseburg im Juni, die Messe „LEBENSART“ in Schkopau im Monat August und den “ Kreisfamilientag“ des
Landkreises Saalekreis im Monat September! Dies sind gute Möglichkeiten für uns, die Arbeit in unseren Kleingartenvereinen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zu zeigen. Ich wünsche allen ehrenamtlichen Funktionären unserer Vereine dazu viel Kraft und
Erfolg und wir als Kreisverband der Gartenfreunde Merseburg e.V. sind und bleiben dabei immer ein zuverlässiger Ansprechpartner!

Geralf Nimmoth

Kreisfachberater im Kreisverband der Gartenfreunde Merseburg e.V.

Kategorien
Kleingartenwesen Veranstaltung

Verkaufsmesse Lebensart in Schkopau

Verkaufsmesse Lebensart in Schkopau

Die Messe “ LEBENSART – FRÜHLINGSERWACHEN“ – ein kultureller Höhepunkt
in unserer Region “ Saalekreis“
Auch Merseburger Gartenfreunde waren aktiv vor Ort

Im Monat März 2025 fand die Messe “ LEBENSART – Frühlingserwachen“ auf
dem Gelände vom “ Schlosshotel“ Schkopau statt. Diese Messe ist einer
von vielen kulturellen Höhepunkten in unserer Region „Saalekreis“.
Hier findet der interessierte Besucher eine Menge Dinge für Haus und
Garten. Dabei reicht das Angebot von dekorativen Dingen, über
Pflanzen, bis hin zu Werkzeugen für die Garten- und Heimwerkerarbeit.
Aber auch für Freunde kulinarischer Genüsse gibt es eine Menge zu
entdecken! Das Angebot verschiedener Sorten Käse, über Wein, bis hin
zu zahlreichen Obst- und Gemüsesorten lässt das Herz des Genießers
höher schlagen.
Und auch wir als Kreisverband der Gartenfreunde Merseburg waren,
gemeinsam mit unserer Frauengruppe, auf der Messe vertreten.
Unsere Hauptaufgabe lag dabei sowohl bei der Beantwortung von Fragen
der Besucher zum Thema „Garten“, als auch bei der Kinderanimation.
Dabei hat sich die Frauengruppe unseres Kreisverbandes, unter der
Leitung von Gartenfreundin Edelgard Schütze, eine Menge an bunten
Basteleien einfallen lassen. So zum Beispiel das Bemalen von Steinen,
aber auch verschiedene Basteleien für die bevorstehende Osterzeit.
Diese Angebote wurden von den Besuchern sehr gut angenommen und es
machte Spaß zu sehen, wie die kleinen Messebesucher mit Elan und
Kreativität ans Werk gingen! Aber auch so manche Eltern, sowie Omas
und Opas, ließen sich vom „Bastelfieber“ anstecken und so entstanden
tolle dekorative Dinge, welche die kleinen und großen Künstler
anschließend voller Stolz mit nach Hause nahmen.
Dafür noch einmal ein herzliches Dankeschön an unsere Frauengruppe!
Ein weiterer Höhepunkt war natürlich die Zuckerwattemaschine.  Hierbei
unterstützte uns tatkräftig das Team der Kleingartenanlage „
Pappelallee“ in Merseburg-Süd. Die Geschmacksrichtungen ließen dabei
bei kleinen und großen Liebhabern der Leckerei keine Wünsche offen! So
gab es Zuckerwatte mit Vanille- oder Apfelgeschmack, sowie
Geschmacksrichtung Erdbeere oder Himmelblau. Es schmeckte einfach toll
und so manche „Naschkatze“ konnte sich bei dem Angebot nur schwer
entscheiden!
Auch hier gilt Gartenfreund Maik Prall und seinem Team der
Kleingartenanlage „Pappelallee“ Merseburg-Süd ein herzliches
Dankeschön!
Und nicht vergessen wollen wir auch den Einsatz von zwei Töchtern von
Gartenfreunden aus Merseburg-Süd!
Emilia und Sandy betreuten einen kleinen Stand, an welchem sich die
jüngsten Messebesucher schminken lassen konnten. Mit viel Liebe zum
Detail zauberten die beiden Mädels tolle Kreationen, die man dann
überall auf dem Messegelände zwischen den Besuchern bestaunen konnte!
Auch dafür möchten wir uns bei Emilia und Sandy ganz herzlich für
ihren Einsatz bedanken!
Es waren für uns als Kreisverband der Gartenfreunde Merseburg wieder
drei schöne Messetage und wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe
der “ LEBENSART“ im Monat August 2025 im “ Schloßhotel“ Schkopau!
Unser Dank gilt auch der Messeleitung Herrn Schlender und Frau Struve
für die vertrauensvolle Zusammenarbeit!

Wir kommen gerne wieder!

Geralf Nimmoth
Kreisfachberater

Kategorien
Kleingartenwesen

Grundsätzliches zur Umsetzung der Richtlinie

Grundsätzliches zur Umsetzung der Richtlinie

des Landesverbandes der Gartenfreunde Sachsen-Anhalt e.V. für die Wertermittlung von Kleingärten

Der Landesverband der Gartenfreunde Sachsen-Anhalt e.V. hat am 14.05.2021 eine neue Richtlinie für die Wertermittlung von Kleingärten beschlossen.

 

20231103_072229[10749]

Sie wurde am 27.07.2021 vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie genehmigt und ist ab dem 01.01.2022 anzuwenden. Die vorliegende neue Richtlinie orientiert  sich an die rechtlich zulässigen aktuellen Preisen für Pflanzangebote sowie Baumprodukte. Die Wertermittlung selbst wird durch von zu Wertermittlern geschulten Fachberatern vorgenommen.

Die Ausbildung und Erfassung der Wertermittler übernimmt der Landesverband der Gartenfreunde Sachsen- Anhalt e.V. Die Wertermittler die vom Landesverband ausgebildet und autorisiert sind, erstellen auf der Basis eines personengebundenen und zugangsbeschränkten Softwaremoduls das Wertermittlungsprotokoll. Das Protokoll wird ausschließlich digital erstellt und zertifiziert. 

 

Die Pflicht des abgebenden Pächters zur Wertermittlung des Kleingarens ergibt sich aus dem Pachtvertrag. Die Bewertung der Kleingärten stellt einen Beitrag zur Erhaltung der sozial-politischen und städtebaulichen Funktion dar.

Die Mitgliedsverbände und Vereine sichern damit einen ordnungsgemäßen Pächterwechsel  gegenüber dem abgebenden Pächter und dem Nachfolgepächter die ehrenamtlich tätigen Wertermittler haben sich vor Ort durch den vom Landesverband ausgestellten Lichtbildausweis zu autorisieren und eine den rechtlichen Bestimmungen entsprechende Wertermittlung durchzuführen.  Im Nachgang ist eine rechtskonforme Abrechnung für Ihre Arbeit zu erstellen.

Kategorien
Kleingartenwesen

Integration im Kleingarten

Integration im Kleingarten

Maik Prall

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Maik Prall
Vorsitzender der KGV Merseburg Süd „Pappellallee“

Vor vier Jahren wurde Maik Prall zum Vorsitzenden der Kleingartenanlage Merseburg Süd „Pappelallee“ gewählt. Mit über 200 Parzellen, die größte Kleingartenanlage im Kreisverband Merseburg. Zum Zeitpunkt seiner Amtseinführung waren die Pächter frustriert und untereinander verstritten. Die Kleingartenanlage hatte einen Leerstand von ca. 40 % zu verzeichnen. Also mehr als nur eine Herausforderung für einen Neuling, wie Maik es war.

In den fünf Jahren seiner Amtszeit organisierte er Gartenfeste, lud zu Gesprächsrunden ein und reduzierte den Leerstand auf ein Minimum. Keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt das er beruflich als Kraftfahrer im internationalen Verkehr unterwegs war. Zudem entstand unter seiner Leitung ein „Schulgarten“. Hier treffen sich wöchentlich die „Gartenzwerge“ der Kleingartenanlage zum Gärtnern und Basteln.  

Durch das aktiv organisierte Vereinsleben wuchsen die Mitglieder wieder zu einer Gemeinschaft zusammen.

Er unterstützte die Studenten der Medien- und Kulturwissenschaft der Hochschule Merseburg, bei der Aufarbeitung der Geschichte.  Während des ersten Weltkriegs befand auf dem heutigen Gelände der Kleingartenanlage ein Kriegsgefangenenlager, wo rund 40.000 Häftlinge verschiedenster Nationen inhaftiert waren,

Es entstand ein Audiowalk. Ein Audiowalk bedient sich einer Vielfalt an gestalterischen Mitteln und stellt die ästhetisch-sinnliche Erfahrung in den Vordergrund. Auf einer festgelegten Route durch die heutige Gartenanlage erlebt der Besucher ein atmosphärisches Hörspiel zum Gehen und Verstehen, Entdecken und Einfühlen.
Für diese Leistungen wurde Maik Prall, als erster ehrenamtlicher Vereinsvorstand, im Januar 2023 mit der Bürgermedaille der Stadt Merseburg geehrt. Diese Auszeichnung spiegelt auch die gute Zusammenarbeit im gesamten Vereinsvorstand und die Unterstützung der Gartenfreunde wider.

Durch den vermehrten Zuzug von den Flüchtlingen und Migranten entwickelte sich das Wohngebiet zum Brennpunkt der Stadt, was auch nicht spurlos an der Kleingartenanlage, die heute einen Ausländeranteil von fast 25% hat, vorüber ging.

Die angepachteten Parzellen wurden von den Migranten vermehrt als „Begegnungsstätte“ zum Shisha rauchen und grillen genutzt, was natürlich wieder zu Frust und Konflikten bei den Gartenfreunden, Anwohnern und Hausbesitzern sorgte. Schnell waren die Erfolge und Ehrungen vergessen, es folgten Beschwerden beim Vereinsvorstand, Stadtverwaltung und Ordnungsamt bis hin zu Polizeieinsätzen.
Bei Gesprächen mit Stadtverwaltung und Ausländerbehörde wurde dem Vereinsvorstand Hilfe und Unterstützung zugesichert, diese trugen aber nur wenig zur Problemlösung bei.

Zugewanderte in Deutschland haben durch Sprachbarrieren nicht ausreichende Möglichkeiten sich zu integrieren. Das führt zu Problemen, dem gefühlten Kampf um ohnehin knappe Ressourcen wie preiswerte Wohnungen, und letztlich zu Ablehnung oder gar Hass bei dem Einheimischen – und nicht selten zu Perspektivlosigkeit oder gar Kriminalität auf Seiten der Geflüchteten.

Herr Prall wandte sich an die Works gGmbH; ein in der Stadt ansässiges Bildungswerk, welches mit der Eingliederung der Migranten und Flüchtlingen vertraut ist. In dieser Zusammenarbeit wurde die Gartenordnung, ein für Ausländer völlig unverständliches Machwerk, auf den Prüfstand gestellt. Hieraus entstand eine einfache „kindgerechte“ Präsentation in 4 Sprachen mit den grundlegenden Anforderungen, die bei der Bewirtschaftung eines Kleingartens gestellt werden.

Mit dieser Präsentation lud der Vorstand, unterstützt von 2 Dolmetschern, zu einer Informationsveranstaltung alle Gartenfreunde ein. Er zeigte er auf, welche Anforderungen und Verpflichtungen an jeden einzelnen gestellt werden, wenn er sich dazu entschlossen hat einen Kleingarten in einem organisierten Kleingartenverein anzupachten.

Die zahlreichen Teilnehmer, unter denen sich auch Gäste von den Anwohnern des angrenzenden Wohngebiets befanden, folgten den Ausführungen interessiert.

In der anschließenden Fragerunde konnten noch viele Missverständnisse ausgeräumt werden. Man konnte den Eindruck gewinnen, dass die Teilnehmer auch Verständnis für die unterschiedlichen Kulturen sowie für die Schwierigkeiten der Migranten und Flüchtlingen bei der Integration in unsere Gesellschaft haben, entwickeln konnten.

Nun bleibt es abzuwarten, ob diese Veranstaltung, was sicherlich nicht die letzte dieser Art war, den erhofften Erfolg bringt, die Teilnehmer die dargelegten Anforderungen umsetzen und sich somit Gartenfreunde, Anwohner und Migranten annähern und mehr Verständnis füreinander aufbringen.
An dieser Stelle auch nochmal herzlichen Dank an die Mitarbeiter der Works gGmbH für die freundliche Unterstützung und die Ausarbeitung dieser Präsentation.

Kategorien
Kleingartenwesen

Präsidium, Verbandsname, Positionspapier, Webseite – alles neu!

Präsidium, Verbandsname, Positionspapier, Webseite – alles neu!

Die auffälligste einstimmig getroffene Entscheidung ist für einen neuen Verbandsnamen gefallen. So löst „Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD)“ den bisherigen Namen „Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG)“ ab. Der neue Name soll das Kleingartenwesen und seine Vereine wieder in den Mittelpunkt rücken und sich dabei an seinem historischen Vorbild aus der Weimarer Republik orientieren („Reichsverband der Kleingartenvereine Deutschlands“). Viele der Errungenschaften, die der damalige Bundesverband zu Zeiten der Weimarer Republik in die Wege geleitet bzw. für die er gekämpft hatte, sind nach wie vor bahnbrechend und zeitgemäß.

Weiterhin wählte die Mitgliederversammlung eine neue Verbandsspitze, die in den kommenden vier Jahren die Geschicke des Bundesverbandes lenken wird. Langjährige erfahrene und junge Mitglieder aus verschiedenen Bundesländern und mit vielfältigen fachlichen Hintergründen vertreten künftig den Bundesverband.

Eine neu gestaltete Verbandshomepage gibt es zudem. Diese ist weiterhin unter der altbekannten Adresse www.kleingarten-bund.de zu erreichen – daran ändert sich ausnahmsweise nichts.

Bundespolitische Forderungen des BKD

Als Arbeitsgrundlage für die folgenden vier Jahre wurde das Positionspapier „Grüne Infrastruktur weiterentwickeln: Kleingärten fördern“ einstimmig beschlossen. Als unverzichtbares gesetzliches Fundament wird hier das Bundeskleingartengesetz mit seinen wichtigen Regelungen zum Kündigungsschutz, zur Pachtpreisbindung und zur Entschädigung bei Inanspruchnahme besonders herausgestellt. Das Bundeskleingartengesetz bietet großen Freiraum, um auch den aktuellen Herausforderungen und gesellschaftlichen Ansprüchen zu begegnen bzw. gerecht zu werden. Notwendig sind beispielsweise die Weiterentwicklung und Neuschaffung von modernen Kleingartenanlagen – beispielsweise als Kleingartenparks oder durch Nachverdichtung – sowie eine bedarfsangepasste Weiterentwicklung von Kleingartenanlagen allgemein. Nur mit dem Schutz des Bundeskleingartengesetzes ist die dauerhafte Sicherung der Kleingärten bei gleichzeitiger Bewältigung der aktuellen Herausforderungen machbar.

Mehr dazu: https://kleingarten-bund.de/gruene-infrastruktur-weiterentwickeln-kleingaerten-foerdern/

Bundesministerin Klara Geywitz würdigt das Kleingartenwesen

Im Anschluss lud der BKD zur großen Festveranstaltung am neuen Bundeszentrum mit den künftigen Geschäftsstellen des BKD und des Deutsche Schreberjugend Bundesverbands in Berlin-Neukölln ein. Der wiedergewählte Verbandspräsident Dirk Sielmann hieß die 250 Gäste aus dem Kleingartenwesen, aus Politik und Verwaltung willkommen. In ihrem Grußwort würdigte die Bundesbauministerin Klara Geywitz diesen historischen Tag des Kleingartenwesens: „Die Kleingärten liefern einen unverzichtbaren Beitrag für das Leben in der Stadt. Sie sind wichtig für das Stadtklima, die Biodiversität, aber sie leisten natürlich auch für die soziale Integration einen wichtigen Beitrag.“ Aus Sicht des Bundesministeriums habe sich das Bundeskleingartengesetz in seiner aktuellen Form bewährt. Bezirksstadtrat des Bezirks Berlin-Neukölln Jochen Biedermann betonte, man sei stolz darauf einen so wichtigen Verband in fußläufiger Nähe zum Neuköllner Rathaus zu wissen.

Als weiterer Festakt fand die Verleihung des Wissenschaftspreises 2023 statt. Im Auslobungszeitraum waren diesmal besonders viele und hochwertige Arbeiten eingegangen. Die Forschungsergebnisse sind für Kommunen, Kleingartenverbände, die Stadtplanung, Landes- und Bundespolitik gleichermaßen relevant. Mehr dazu: https://kleingarten-bund.de/aktuelles/

Die offizielle Einweihung des neuen Bundeszentrums ist für das Frühjahr 2024 geplant, aber bereits jetzt ist erkennbar, welch ein Meilenstein auch diese Neuerung für das Kleingartenwesen in Deutschland ist. Im Kleingartenwesen und so auch beim BKD ist und bleibt vieles in Bewegung.

Kategorien
Kleingartenwesen

Delegierte beschließen Namensänderung

Delegierte beschließen Namensänderung

Auf Antrag des Präsidiums und des Gesamtvorstandes an die Delegierten des 29. Bundesverbandstages am 09. September 2023 wurde der Name des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. geändert. Der Name soll das Kleingartenwesen und seine Vereine wieder in den Mittelpunkt rücken und sich somit am historischen Vorbild unter Beibehaltung des aktuellen  Verbandslogos orientieren.

Dirk Sielmann wurde von den Delegierten einstimmig zum Präsidenten des Verbandes mit neuen Namen wiedergewählt.

Die Interessen des Landesverbandes der Gartenfreunde Sachsen-Anhalt e.V. wird Martin Klöden im neuem Präsidium des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. vertreten.

Kategorien
Kleingartenwesen

neuer Vorstand wurde gewählt

neuer Vorstand wurde gewählt

Neue Wahlperiode mit neuen Herausforderungen – Gartenfreunde des Kreisverbandes Merseburg wählten den neuen Vorstand

 

Am 06.05.2023 erfolgte die neue Wahlversammlung des Kreisverbandes der Gartenfreunde Merseburg e.V. im Vereinsheim des Kleingartenvereins “ Gut Grün“ in Merseburg.

Anwesend waren Gartenfreunde aus 32 Kleingartenvereinen unseres Kreisverbandes, sowie 10 Mitglieder des Vorstandes, Mitglieder des erweiterten Vorstandes und Kassenprüfer unseres Kreisverbandes, sowie 9 Gäste.

Zu Beginn der Veranstaltung gedachten alle Anwesenden mit einer Schweigeminute zweier langjähriger Gartenfreunde, welche leider nicht mehr unter uns weilen.

Zum einen unserem Gartenfreund Dr. Herbert Schrödel, welcher von 1992 bis 2001 als Vorsitzender unseres Kreisverbandes aktiv war und uns mit seinem umfangreichen Fachwissen ab 2001 bis jetzt als Ehrenmitglied unseres Kreisverbandes zur Verfügung stand und zum anderen unserem Gartenfreund Hans-Joachim Korth, welcher seit dem Jahr 2001 bis heute aktiver Vorsitzender des Kleingartenvereins “ Fasanengrund“ war.

Wir werden als Kreisverband der Gartenfreunde diesen beiden langjährigen Mitstreitern stets ein ehrendes Andenken bewahren!

Unser Vorsitzender, Gartenfreund Michael Hartlieb, erstattete den Bericht über die Arbeit unseres Kreisverbandes in der vergangenen Wahlperiode. Dabei konnte er die geleistete Arbeit durchaus positiv bewerten. Natürlich gibt es immer einmal wieder Versäumnisse bei der Einhaltung von Terminen gegenüber dem Kreisverband oder der Abgabe von Mitglieds- und Funktionärslisten durch die Kleingartenvereine. Hier wies Gartenfreund Hartlieb noch einmal eindringlich auf die Mitwirkungspflicht der Vereine hin, als Grundbedingung eines gut funktionierenden Kleingartenwesens in unserem Kreisverband.

Danach gab der stellvertretende Vorsitzende unseres Kreisverbandes, Gartenfreund Lutz Georgi, einen Überblick über die Finanzen des vergangenen Gartenjahres und stellte den Haushaltsplan für das neue Gartenjahr vor. Hier zeigte sich wieder einmal die solide finanzielle Arbeit mit den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln und im Ergebnis eine gute stabile Grundlage für die neuen Herausforderungen im nächsten Gartenjahr. Bestätigt wurde dies auch durch den Vorsitzenden der Kommission der Kassenprüfer, Gartenfreund Winfried Otten, der dem Kreisverband eine sorgfältige Arbeit mit den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln in seinem Bericht bescheinigte.

In der anschließenden Diskussion ging es um die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages ab dem Jahr 2024 von 15 auf 18 Euro und das Errichten und Nutzen von Solaranlagen in Kleingärten. Hier wurde den Anwesenden durch die Gartenfreunde Lutz Georgi (Erhöhung Mitgliedsbeitrag) und Gartenfreund Michael Hartlieb (Errichtung und Nutzung von Solaranlagen in Kleingärten) die Zusammenhänge und Standpunkte sowohl des Landesverbandes der Gartenfreunde Sachsen- Anhalt als auch die unseres Kreisverbandes erläutert. Nach den Ausführungen im Bundeskleingartengesetz ist die Nutzung von Solaranlagen nicht zulässig und sowohl rechtlich als auch versicherungstechnisch nicht eindeutig geregelt, obwohl es Überlegungen in dieser Richtung gibt.  Allerdings gibt es im Moment noch keine Festlegungen dazu!

Danach erfolgte die Beschlussfassung und die Mitgliederversammlung sprach sich für die Annahme der vorliegenden Beschlüsse aus. Somit konnte auch der bisherige Vorstand unseres Kreisverbandes von seiner Arbeit entlastet werden.

Mit großer Freude konnten wir langjährige Vorstandsmitglieder und Kassenprüfer mit einer Ehrenurkunde unseres Kreisverbandes für ihre langjährige Tätigkeit ehren, da sie aus alters- oder gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl zur Verfügung stehen. Es waren dies:

Gartenfreund Winfried Otten und Gartenfreundin Edith Peukert (Kassenprüfer), sowie Gartenfreundin Martina Pommert, Gartenfreundin Sieglinde Teichmann und Gartenfreund Lutz Scholz (alle erweiterter Vorstand des Kreisverbandes). Wir danken den Gartenfreunden und – Freundinnen sehr herzlich für die geleistete Arbeit und wünschen weiterhin viel Kraft und Gesundheit!

Nun erfolgte die Vorstellung der neuen Kandidaten für den geschäftsführenden und erweiterten Vorstand unseres Kreisverbandes und die Vorstellung der Kassenprüfer.

Über die Kandidaten und ihre jeweilige Funktion wurde im Einzelnen abgestimmt und alle gewählten Kandidaten erklärten ihre Bereitschaft zur Annahme der Wahl.

Der alte und neue Vorsitzende unseres Kreisverbandes der Gartenfreunde Merseburg, Gartenfreund Michael Hartlieb, wird auch in den nächsten 4 Jahren, gemeinsam mit den anderen gewählten Funktionären des Vorstandes, die Geschicke unseres Kreisverbandes in dieser schnelllebigen Zeit sicher und in bewährter Art und Weise führen.

In seinem Schlusswort bedankte sich Gartenfreund Michael Hartlieb für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschte allen Gartenfreunden ein erfolgreiches Gartenjahr und viel Kraft und Gesundheit für die neuen Herausforderungen unserer Zeit!

Geralf Nimmoth

Kreisfachberater

unser neuer Vorstand