Kategorien
Kleingartenwesen

neuer Vorstand wurde gewählt

neuer Vorstand wurde gewählt

Am 06.05.2023 wählten die Vereinsvorstände  unserer Mitgliedsvereine auf Ihrer Mitgliederversammlung den neuen Vorstand des Kreisverbandes der Gartenfreunde Merseburg e.V..

Der alte und neue Vorsitzende,  Gartenfreund Michael Hartlieb, wird auch in den nächsten 4 Jahren, gemeinsam mit den anderen gewählten Funktionären des Vorstandes, die Geschicke unseres Kreisverbandes in dieser schnelllebigen Zeit sicher und in bewährter Art und Weise führen. In seinem Schlusswort bedankte sich Gartenfreund Michael Hartlieb für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschte allen Gartenfreunden ein erfolgreiches Gartenjahr und viel Kraft und Gesundheit für die neuen Herausforderungen unserer Zeit!

unser neuer Vorstand

Kategorien
Kleingartenwesen

neue Wertermittler in Merseburg ausgebildet

neue Wertermittler in Merseburg ausgebildet

Am 29.04.2023 fand in der Kleingartenanlage “ Pappelallee“ in

Merseburg eine Schulung erfahrener und neuer  Wertermittler statt.

Grundlage hierfür bildete die neue Wertermittlungsrichtlinie des „

Landesverbandes der Gartenfreunde Sachsen- Anhalt. Anwesend waren

erfahrene und neue Wertermittler aus dem Kreisverband der

Gartenfreunde Merseburg und der Verbände aus Wittenberg, Köthen und

dem Saalkreis. Da die Wertermittlung in den Händen des „

Landesverbandes der Gartenfreunde Sachsen- Anhalt“ in Magdeburg liegt,

trat als Schulungsleiter dessen Geschäftsstellenleiter, Gartenfreund

Olaf Weber, auf und geleitete die Schulungsteilnehmer durch das

Schulungsprogramm. Dafür bedanken wir uns bei Gartenfreund Olaf Weber

sehr herzlich.

in einer sehr kurzweiligen Veranstaltung machte Gartenfreund Olaf

Weber die Schulungsteilnehmer zunächst einmal mit den Grundlagen der

Wertermittlung vertraut und ging dabei sowohl auf fachliche, als auch

auf rechtliche Aspekte ein.

Auch ging Gartenfreund Weber sehr intensiv auf auftretende Fragen der

Schulungsteilnehmer ein und beseitigte auch letzte Unklarheiten.

Bei praktischen Übungen der Schulungsteilnehmer am eigenen

mitgebrachten Laptop zeigte und erklärte Gartenfreund Olaf Weber das

sachlich richtige Ausfüllen des Protokolls der Wertermittlung und

jeder Schulungsteilnehmer konnte so praktisch “ mitarbeiten“ und

offene Fragen klären. So optimal vorbereitet kann nun jeder

Schulungsteilnehmer fachlich gut gerüstet in die neue Gartensaison

starten. Danke noch einmal an Gartenfreund Olaf Weber für diese

wirklich sehr gelungene Schulungsveranstaltung im Namen aller

Teilnehmer!

 

Kategorien
Kleingartenwesen

Auszeichnung für Bad Dürrenberger Kleingärtner

Auszeichnung für Bad Dürrenberger Kleingärtner

Trotz eisiger Kälte begrüßten die Kinder der Siedlungsgrundschule die Delegation des Vorstandes des Kleingartenvereines „Mitte“ Bad Dürrenberg mit einen bunte Programm. Die Bad Dürrenberger Gartenfreunde reisten nach Berlin zur Preisverleihung in Auswertung des 25 Bundeswettbewerbes „Gärten im Städtebau“: Im Gebäck hatten sie die Bronzemedaille und 1000 Euro Preisgeld.  Die Jury lobe den Anteil der Anlage am grünen Gürtel der Stadt den sie gemeinsam mit den anderen Kleingrtenanlagen bildet.Ausstattung und Gestaltung der Anlage mit Kinderspielplatz, ökologischen  Nischen, Lehr- und Schaugarten nd Vereinsheim zeigten das soziale und ökologische Bewusstsein der Mitglieder, heißt es in der Festschrift zum Bundeswettbewerb.  Der Kleingartenverein „Mitte“ wurde 1929 gegründet und ist mit seinen 160 Parzellen der größte und älteste in Bad Dürrenberg

Kategorien
Allgemein

Schönheitskur für Putten im Kurpark – MDR Sachsen Anhalt

Schönheitskur für Putten im Kurpark – MDR Sachsen Anhalt

Kategorien
Kleingartenwesen

„Mitte“ Bad Dürrenberg ist im Finale

„Mitte“ Bad Dürrenberg ist im Finale

22 Kleingartenanlagen haben sich gemeinsam mit ihren Kommunen einen Platz im Finale des Bundeswettbewerbs „Gärten im Städtebau“ 2022 gesichert. Unter dem Motto „Kleingärten: Stadtgrün trifft Ernteglück“ werden sie sich im Sommer vom 24. Juni bis zum 4. Juli 2022 dem Votum der siebenköpfigen interdisziplinär zusammengesetzten Wettbewerbsjury stellen. Die Reiseroute der Jury beginnt in Braunschweig und führt im Uhrzeigersinn bis nach Berlin. Die Bewertungen erfolgen dabei in verschiedenen Kategorien. Der ökologischen Bedeutung von Kleingärten in Städten und Gemeinden wird in diesem Wettbewerb noch höhere Wertschätzung beigemessen als in vorangegangenen Wettbewerben. 

Wir freuen uns das sich der Kleingartenverein „Mitte“ Bad Dürrenberg e.V. für das Finale des 25. Bundeswettbewerbes qualifizieren konnte und wünschen den Gartenfreunden des Kleingartenvereines ein erfolgreiches Abschneiden bei diesem Ausscheid.

Kategorien
Kleingartenwesen

„Mitte“ Bad Dürrenberg e.V. belegt den 2. Platz im Landeswettbewerb

„Mitte“ Bad Dürrenberg e.V. belegt den 2. Platz im Landeswettbewerb

Der Kleingartenverein „Mitte“ Bad Dürrenberg e.V. belegte beim Landeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ den 2. Platz und qualifiziert sich damit für das Finale zum 25. Bundeswettbewerb unter dem Motto „Stadtgrün trifft Ernteglück“

Der Wettbewerb steht dafür, besondere städtebauliche, ökologische, gartenkulturelle und soziale Leistungen zu würdigen, mit denen Kleingärtnervereine über die Grenzen der Gartenanlage hinaus positive Impulse in das Wohnumfeld senden. Durch ihn werden Städte, Gemeinden und deren beispielhafte Kleingartenpolitik gewürdigt, die in besonderer Weise das gewählte Thema des Wettbewerbs umsetzten werden. 

Zugleich wird mit dem Wettbewerb das bürgerschaftliche Engagement der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner ausgezeichnet und die Öffentlichkeit auf die Leistungen und Wirkungen des Kleingartenwesens für die Gesellschaft aufmerksam gemacht.

Höhepunkt des Wettbewerbs wird die Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung Ende des Jahres 2022 sein. Der Kleingartenverein „Mitte“ Bad Dürrenberg e.V. ist nach der „Erholung“ Bad Dürreberg (2002), der „Solidarität“ Merseburg (2006) und dem Ulmenweg“ Merseburg (2014) bereits der 4. Kleingartenverein aus unserem Kreisverband der sich für diesen Wettbewerb qualifizieren konnte.

Die Teilnahme an diesem Wettbewerb ist zudem ein Meilenstein bei Vorbereitung der 5. Landesgartenschau in Sachsen Anhalt bei die die Solestädter Gastgeber sein werden.

Wir beglückwünschen die Kleingärtner des Kleingartenverein „Mitte“ Bad Dürrenberg zu diesem Erfolg und wünschen ihm ein „Gutes Gelingen“ und ein erfolgreiches Abschneiden beim 25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“.

Kategorien
Öffentlichkeitsarbeit

Spendenbaum für die 5. Landesgartenschau Sachsen-Anhalt 2024

Spendenbaum für die 5. Landesgartenschau Sachsen-Anhalt 2024

Kategorien
Öffentlichkeitsarbeit

Bad Dürrenberg Gastgeber der 5. Landesgartenschau Sachsen-Anhalt 2024

Bad Dürrenberg Gastgeber der 5. Landesgartenschau Sachsen-Anhalt 2024

Im Jahr 2024 rückt die Solestadt Bad Dürrenberg mit ihrer Landesgartenschau unter dem Motto „Salzkristall & Blütenzauber“ in den Fokus der landesweiten Aufmerksamkeit. Vom 19. April bis 13. Oktober wird die Solestadt zum Gastgeber der 5. Landesgartenschau in Sachsen-Anhalt. Die Besucherinnen und Besucher werden im historischen Kurpark an der Saale romantische Gartenträume erleben, in unterschiedliche Epochen der europäischen Geschichte eintauchen und die wohltuende, heilende Salzluft genießen können.

Verantwortlich für die salzige Luft ist das längste noch in Funktion befindliche Gradierwerk Europas, ein imposantes Bauwerk von 636 Metern Länge und 12 Metern Höhe. Atmen Sie ruhig und kräftig ein! Ein feiner Salzgeschmack inmitten wundervoller Blütenpracht wird Sie verzaubern und entspannen.

Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf 178 Tage Salzkristall & Blütenzauber in Bad Dürrenberg!

Kategorien
Kleingartenwesen

Kleingärtner gesucht !

Kleingärtner gesucht !

» So müsste eigentlich die Suchanzeige für einen Nachpächter heißen. Statt dessen liest man in Tageszeitungen häufig: „Laube zu verkaufen“ oder „Garten zu verkaufen“.
» Der Garten ist jedoch nicht zu verkaufen, sondern zu verpachten, und dies nur über die Kleingärtnerorganisation (je nach Organisation über den Verein oder den Stadt-, Kreis-, Regional- oder Bezirksverband).

Die Laube selbst kann zwar verkauft werden, ist wirtschaftlich jedoch wertlos, wenn sie nicht auf der Gartenparzelle verbleiben kann und mit dem Ankauf nicht die Gartennutzung verbunden ist. Dazu muss zwingend ein Pachtvertrag abgeschlossen werden.
» Dieser Pächterwechsel ist immer über den Verein/Verband vorzunehmen. Den ausscheidenden Pächter interessiert vielleicht vorrangig eine schnelle Weitergabe des Gartens und ein guter Verkaufserlös für seine Laube. Der Vereinsvorstand muss aber weiter denken. Er hat Sorge dafür zu tragen, dass ein neuer Gartenfreund in die Anlage kommt, der gärtnerisch arbeiten und sich in die Gemeinschaft integrieren will. Dem Vorstand obliegt die Verantwortung für die Gartenanlage, die ordnungsgemäße Abwicklung der Pachtverhältnisse und die Einhaltung der kleingärtnerischen Nutzung.
» Bei Wechsel des Pächters wird der Garten aufgrund einer Gartenbegehung bewertet. Auf dieser Bewertung beruht die Obergrenze für die Ablösesumme, die der Nachpächter zu entrichten hat. Gleichzeitig ist es die letzte Möglichkeit für den Verein, die Entfernung unzulässiger Baulichkeiten und Bepflanzungen von demjenigen zu verlangen, von dem sie verursacht wurden – dem ausscheidenden Pächter. Dies ist ähnlich wie bei der Wohnungsabnahme bei Beendigung eines Mitverhältnisses. Unterlässt der Vorstand diese Kontrolle, müssen letztendlich der Verein und damit alle Mitglieder für den Rückbau zahlen.
» Es ist ein Zeichen guter Vorstandsarbeit zum Wohle des Miteinanders in der Kleingartenanlage, wenn der Vorstand die Abwicklung des Pachtverhältnisses und die Auswahl des neuen Bewerbers sorgfältig vornimmt:

                                                                           Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. (BDG)

Gern sind wir Ihnen behilflich ihren Traum vom eigenen Kleingarten zu erfüllen. Sprechen Sie mit uns

Mitgliedsvereine