Gartenfreunde unter neuer Leitung

Mit Optimismus in die Zukunft – Merseburger Gartenfreunde zogen Bilanz
und stellen sich neuen Aufgaben
Ende April 2025 fand die Mitgliederversammlung des Kreisverbandes der Gartenfreunde Merseburg e.V. statt. Dabei versammelten sich 28 Vorsitzende von Kleingartenvereinen unseres Verbandes, sowie 13 Mitglieder des geschäftsführenden und des erweiterten Vorstandes unseres Verbandes im Vereinsheim der Kleingartenanlage „Gut Grün“ e. V. in Merseburg. Mit besonderer Freude konnten wir den ehemaligen Vorsitzenden unseres Kreisverbandes der Gartenfreunde, Gartenfreund Michael Hartlieb, als Gast begrüßen. Ziel der Veranstaltung war es, Rückschau auf das vergangene Gartenjahr zu halten und neue inhaltliche Ziele und Aufgaben abzustecken.
In seinem Bericht zur Arbeit des Vorstandes unseres Kreisverbandes ging der amtierende Vorsitzende, Gartenfreund Lutz Georgi, auf verschiedene Inhalte und Aspekte in der Zusammenarbeit mit den Vorständen unserer Kleingartenvereine ein. Gartenfreund Georgi sagte, dass wir uns durchaus dem Spagat der ehrenamtlichen Funktionäre zwischen beruflichen, familiären und ehrenamtlichen Verpflichtungen bewusst sind und man deshalb die Arbeit der ehrenamtlichen Funktionäre nicht hoch genug würdigen kann! Aber natürlich verschließen wir auch nicht die Augen vor auftretenden Problemen! Weiterbildung ist für alle
unsere Funktionäre ein wichtiges Element, um fachliche und rechtliche Fragen in den Vereinen exakt zu klären! Wir als Vorstand des Kreisverbandes der Gartenfreunde sind stets bereit, mit Rat und Tat zu helfen! Da darf es aber nicht sein, so Gartenfreund Georgi, dass man sich als Verein erst dann meldet, wenn das Kind sprichwörtlich „in den Brunnen gefallen ist“.
Besonders hervorgehoben hat Gartenfreund Georgi den Einsatz der Kleingartenvereine aus Bad Dürrenberg während der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt 2024. Hier zeigte sich besonders, wie gut Engagement im Rahmen einer breiten Öffentlichkeitsarbeit funktionieren kann!
Deshalb bedanken wir uns sehr herzlich bei den beteiligten Vereinen aus Bad Dürrenberg für ihren Einsatz! Sie haben uns als Kreisverband der Gartenfreunde würdig vertreten! Natürlich gilt unser Dank auch dem Vorstand und den Gartenfreunden des Kleingartenvereins “ Pappelallee“ Merseburg-Süd. Bei vielen Veranstaltungen, so unter anderem der Messe
“ LEBENSART“ in Schkopau, war dieser Verein vor Ort und hat mit der Zuckerwattemaschine oder auch dem Schminken der kleinen Messegäste einen tollen Beitrag geleistet! Auch hier zeigte sich, wie vielfältig Vereinsarbeit für eine breite Öffentlichkeit sein kann! Eine schöne
Ergänzung bei öffentlichen Veranstaltungen waren auch die Frauen unserer Frauengruppe des Kreisverbandes! Mit vielen tollen Bastelideen, aber auch einmal mit einem netten „Plausch“, erfreuten sie die Besucher der Veranstaltungen und hatten immer wieder tolle
kreative Ideen, die jeder Besucher der verschiedenen Veranstaltungen für sich nutzen konnte. Dafür gilt ein herzlicher Dank unseren tollen Frauen der Frauengruppe!
Und natürlich vergessen wir dabei unseren langjährigen Vorsitzenden unseres Kreisverbandes, Gartenfreund Michael Hartlieb, nicht. Er hat unseren Kreisverband der Gartenfreunde über viele Jahre durch Höhen und Tiefen geführt und wir wünschen Gartenfreund Michael Hartlieb Alles Gute im wohlverdienten Ruhestand! Wir werden seine Leistungen für das Kleingartenwesen im Saalekreis stets in Erinnerung behalten!
Der nächste “ Ruheständler“ ist unser geschätzter Rechtsanwalt Karsten Duckstein. Er hat uns über viele Jahre rechtlich begleitet und so manches “ kniffliges“ Rechtsproblem gelöst! Auch dafür unseren herzlichen Dank! Wir sind uns sicher, dass auch mit unserer neuen Syndikus Anwältin, Rechtsanwältin Friedrichsen, die ja ihren Sitz beim Landesverband der Gartenfreunde Sachsen- Anhalt in Magdeburg hat, eine genauso gute Arbeit möglich sein wird!
Im nächsten Teil der Veranstaltung ging es um die Abrechnung des Finanzplanes 2024 und den Finanzplan unseres Verbandes für das Jahr 2025. Hier zeigte sich, dass unser Kreisverband der Gartenfreunde sich auf einer soliden finanziellen Basis befindet. Alle finanziellen Mittel wurden effektiv und sinnvoll eingesetzt. Das bestätigte auch Gartenfreundin Elvira Banuscher in ihrem Bericht der Revisionskommission. Damit konnte der Vorstand unseres Kreisverbandes für das vergangene Geschäftsjahr entlastet werden!
In der anschließenden Diskussion ging es den anwesenden Gartenfreunden besonders um den Austritt des Landesverbandes der Gartenfreunde Sachsen- Anhalt aus dem Bundesverband der Kleingärtner Deutschlands und damit eventuell verbundenen Nachteilen. Hier trug Gartenfreund Lutz Georgi noch einmal den Standpunkt des Landesverbandes der Gartenfreunde Sachsen – Anhalt sachlich vor, und konnte so den Anwesenden die Bedenken etwas nehmen! In der Abstimmung über die Beschlüsse gaben die anwesenden Teilnehmer ihr klares Votum für den Abschluss des Finanzplanes 2024 und den Haushaltsplan 2025.
Des Weiteren beschloss die Mitgliederversammlung, dass Gartenfreund Lutz Georgi die Arbeit des Vorstandes im Kreisverband der Gartenfreunde Merseburg federführend leitet und Gartenfreund Jens Riedel, Vorsitzender des Kleingartenvereins “ An der Schleuse“ Merseburg, in den Vorstand des Kreisverbandes berufen wird. Mit diesem klaren Votum für unsere Arbeit können wir nun weitere wichtige Termine angehen. So das “ Schlossfest“ in Merseburg im Juni, die Messe „LEBENSART“ in Schkopau im Monat August und den “ Kreisfamilientag“ des
Landkreises Saalekreis im Monat September! Dies sind gute Möglichkeiten für uns, die Arbeit in unseren Kleingartenvereinen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zu zeigen. Ich wünsche allen ehrenamtlichen Funktionären unserer Vereine dazu viel Kraft und
Erfolg und wir als Kreisverband der Gartenfreunde Merseburg e.V. sind und bleiben dabei immer ein zuverlässiger Ansprechpartner!
Geralf Nimmoth
Kreisfachberater im Kreisverband der Gartenfreunde Merseburg e.V.
Die Messe “ LEBENSART – FRÜHLINGSERWACHEN“ – ein kultureller Höhepunkt
in unserer Region “ Saalekreis“
Auch Merseburger Gartenfreunde waren aktiv vor Ort
Im Monat März 2025 fand die Messe “ LEBENSART – Frühlingserwachen“ auf
dem Gelände vom “ Schlosshotel“ Schkopau statt. Diese Messe ist einer
von vielen kulturellen Höhepunkten in unserer Region „Saalekreis“.
Hier findet der interessierte Besucher eine Menge Dinge für Haus und
Garten. Dabei reicht das Angebot von dekorativen Dingen, über
Pflanzen, bis hin zu Werkzeugen für die Garten- und Heimwerkerarbeit.
Aber auch für Freunde kulinarischer Genüsse gibt es eine Menge zu
entdecken! Das Angebot verschiedener Sorten Käse, über Wein, bis hin
zu zahlreichen Obst- und Gemüsesorten lässt das Herz des Genießers
höher schlagen.
Und auch wir als Kreisverband der Gartenfreunde Merseburg waren,
gemeinsam mit unserer Frauengruppe, auf der Messe vertreten.
Unsere Hauptaufgabe lag dabei sowohl bei der Beantwortung von Fragen
der Besucher zum Thema „Garten“, als auch bei der Kinderanimation.
Dabei hat sich die Frauengruppe unseres Kreisverbandes, unter der
Leitung von Gartenfreundin Edelgard Schütze, eine Menge an bunten
Basteleien einfallen lassen. So zum Beispiel das Bemalen von Steinen,
aber auch verschiedene Basteleien für die bevorstehende Osterzeit.
Diese Angebote wurden von den Besuchern sehr gut angenommen und es
machte Spaß zu sehen, wie die kleinen Messebesucher mit Elan und
Kreativität ans Werk gingen! Aber auch so manche Eltern, sowie Omas
und Opas, ließen sich vom „Bastelfieber“ anstecken und so entstanden
tolle dekorative Dinge, welche die kleinen und großen Künstler
anschließend voller Stolz mit nach Hause nahmen.
Dafür noch einmal ein herzliches Dankeschön an unsere Frauengruppe!
Ein weiterer Höhepunkt war natürlich die Zuckerwattemaschine. Hierbei
unterstützte uns tatkräftig das Team der Kleingartenanlage „
Pappelallee“ in Merseburg-Süd. Die Geschmacksrichtungen ließen dabei
bei kleinen und großen Liebhabern der Leckerei keine Wünsche offen! So
gab es Zuckerwatte mit Vanille- oder Apfelgeschmack, sowie
Geschmacksrichtung Erdbeere oder Himmelblau. Es schmeckte einfach toll
und so manche „Naschkatze“ konnte sich bei dem Angebot nur schwer
entscheiden!
Auch hier gilt Gartenfreund Maik Prall und seinem Team der
Kleingartenanlage „Pappelallee“ Merseburg-Süd ein herzliches
Dankeschön!
Und nicht vergessen wollen wir auch den Einsatz von zwei Töchtern von
Gartenfreunden aus Merseburg-Süd!
Emilia und Sandy betreuten einen kleinen Stand, an welchem sich die
jüngsten Messebesucher schminken lassen konnten. Mit viel Liebe zum
Detail zauberten die beiden Mädels tolle Kreationen, die man dann
überall auf dem Messegelände zwischen den Besuchern bestaunen konnte!
Auch dafür möchten wir uns bei Emilia und Sandy ganz herzlich für
ihren Einsatz bedanken!
Es waren für uns als Kreisverband der Gartenfreunde Merseburg wieder
drei schöne Messetage und wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe
der “ LEBENSART“ im Monat August 2025 im “ Schloßhotel“ Schkopau!
Unser Dank gilt auch der Messeleitung Herrn Schlender und Frau Struve
für die vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Wir kommen gerne wieder!
Geralf Nimmoth
Kreisfachberater
Am Samstag, den 22.Februar 2025 um 10.00 Uhr findet unsere nächste Schulungsveranstaltung im Vereinslokal in der Kleingartenanlage Merseburg-Süd Pappelallee für unsere Vereinsfachberater, Wertermittler und interessierte Gartenfreunde statt. Unser Referent Gartenbauingenieur Andreas Turkat aus Magdeburg hält einen Fachvortrag zum Thema „Krankheiten und Schädlinge“ im Kleingarten.
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist bis zum 15.02.25 beim Kreisverband der Gartenfreunde Merseburg e. V. möglich
Sehr geehrte Mitgliedsvereine, Geschäftspartner und Freunde des Kreisverbandes der Gartenfreunde Merseburg e.V.,
hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass unser Vorsitzender, Gartenfreund Michael Hartlieb, aus gesundheitlichen Gründen zum Ende des Jahres 2024 sein Amt niedergelegt hat.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei Gartenfreund Hartlieb für seine langjährige und engagierte Tätigkeit im Kleingartenwesen in unserer Region bedanken. Sein unermüdlicher Einsatz und seine wertvollen Beiträge haben nicht nur unseren Verband, sondern auch die Gemeinschaft nachhaltig geprägt.
Zu Deinem wohlverdienten Ruhestand möchten wir Dir von Herzen alles erdenklich Gute wünschen! Nach all den Jahren harter Arbeit und unermüdlichem Einsatz ist es nun an der Zeit, die Früchte Deiner Mühen zu ernten und neue Abenteuer zu erleben.
Möge dieser neue Lebensabschnitt voller Freude, Gesundheit und glücklicher Momente im Kreise Deiner Lieben sein. Genieße die freie Zeit, die Möglichkeit, Deine Hobbys zu verfolgen und all das zu tun, wofür Du bisher vielleicht nicht die Zeit hattest.
Wir sind uns sicher, dass Du Deine neuen Möglichkeiten mit der gleichen Leidenschaft angehen wirst, mit der Du Deine ehrenamtliche Laufbahn bestritten hast.
Alles Gute für Deinen Ruhestand!
Lutz Georgi
im Auftrag des Vorstandes des
Kreisverbandes der Gartenfreunde Merseburg e.V.
Liebe Gartenfreunde,
das neue Jahr 2025 steht vor der Tür, und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um allen hobbygärtnerischen Enthusiasten die besten Wünsche zu übermitteln. Möge dieses Jahr voller blühender Pflanzen, reicher Ernten und unvergleichlicher Freude an der Natur sein!
In den kommenden Monaten erwarten uns viele Gelegenheiten, unser grünes Paradies zu gestalten und zu pflegen. Ob beim Anlegen neuer Beete, der Aussaat von Samen oder der Pflege bestehender Pflanzen – jeder Tag im Garten ist eine Chance, Schönheit und Lebensfreude zu erleben.
Wir hoffen, dass ihr in diesem Jahr nicht nur gesunde Pflanzen züchten könnt, sondern auch viele neue Erfahrungen sammelt und Inspiration findet. Die Natur hat viel zu bieten, und wir sind uns sicher, dass die Zeit im Garten für viele unvergessliche Momente sorgen wird.
Lasst uns zusammen wachsen, lernen und die Liebe zur Gartenarbeit teilen. Auf ein blühendes und erfüllendes 2025!
Die LEUWO-Wohnungsgesellschaft mbH als größter Vermieter von Wohnraum in der Solestadt Bad Dürrenberg sucht bereits seit über 20 Jahren nach dem schönsten Kleingarten im Stadtgebiet.
Die 10 Kleingartenanlagen bilden einen grünen Gürtel um die Stadt und liegen nahe den Siedlungshäusern. Sie bieten reichhaltige Möglichkeiten für Spaziergänger der Bad Dürrenberger Bürger, die hier Erholung und Entspannung suchen.
Diesen Aspekt machte sich die Wohnungsgesellschaft zum Nutzen und sucht jährlich nach dem schönsten Kleingarten im Stadtgebiet. Für Ihre Teilnahme erhalten auch die am Wettbewerb teilnehmenden Kleingartenvereine ein Preisgeld. So stellt die LEUWO mbH für die Erholung ihrer Mieter jährlich Preisgelder von über 3000,00 € für die Kleingartenanlagen in der Stadt zur Verfügung.
Die diesjährige Auszeichnungsveranstaltung „Schönster Kleingarten 2024“ fand in der Woche der Vereine anlässlich der 5. anhaltinischen Landesgartenschau, für die die Stadt in diesem Jahr ebenfalls Gastgeber war, statt.
Genau am 11. September zum 95. Gründungstag der Kleingartenanlage „Mitte“ e. V. wurde die Prämierung und Auszeichnung unter dem Motto „Gärten in Städtebau“ durch die Organisatoren der Leuwo und dem Bürgermeister Christoph Schulze der Solestadt Bad Dürrenberg vorgenommen.
Die Organisatoren waren sich einig, dass sich in diesem Jahr der schönste Kleingarten in der Kleingartenanlage „Mitte“ e. V. befindet.
Das Kleingartenehepaar Bartkowiak sind die diesjährigen Gewinner und konnte stolz das Preisgeld in Empfang nehmen.
Bärbel und Günter bewirtschaften seit 55 Jahren ihre Parzelle und das mit viel Leidenschaft und Freude am Gärtnern und auch noch in ihrem hohen Alter über 80 Jahre.
Es gibt nicht nur Blumen, sondern auch Hokkaido, Zucchini, Kartoffeln, Zwiebel, Bohnen, Salat, Tomaten, Kräuter und auch Topinambur. Der 88-jährige Günter hat Freude an der Veredlung von Bäumen, er besitzt einen Birnenbaum mit fünf verschiedenen Sorten.
Das Kleingartenehepaar zur Preisvergabe: „Ob es der schönste Garten ist, liegt immer im Auge des Betrachters, aber auch hier liegt die Wertung auf den Nutzgarten. Heutzutage würden immer weniger Gartenbesitzer tatsächlich gärtnern, sie machen mal ein Grillerchen und das war´s, es ist schade drum.
Ich wünsche und hoffe, dass die jüngeren Gartenfreunde sich das zu Herzen nehmen, um beim nächsten Wettbewerb zu punkten.“
Wolfgang Tille
Interessenvertreter der Kleingartenanlage „Mitte“ e. V. Bad Dürrenberg
Erweiterter Vorstand Kreisverband der Gartenfreunde Merseburg e. V.
Aktueller Stand: Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz – CanG)
Der Bundestag hat am 23. Februar 2024 in namentlicher Abstimmung das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften
(Can-nabisgesetz – CanG) verabschiedet.
Kaum ein Gesetzesvorhaben in dieser Legislaturperiode hat so eine große Beteiligung von Interessenverbänden hervorgerufen. Dabei polarisiert das Thema nicht nur in der Öffentlichkeit sehr stark; auch die Zielsetzungen der Interessenverbände waren extrem konträr. Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) hat bereits sehr frühzeitig den Gesetzgebungsprozess im Parlament und über das Bundeskanzleramt aktiv begleitet. Unser Ziel dabei war es, möglichst weitreichende Rechtssicherheit und Klarheit für die unter dem Dach des BKD organisierten Vereine und ihre Vorsitzenden bei diesem Thema zu erreichen.
Wie erwartet hat die Berichterstattung über die Abstimmung im Bundestag zu zahlreichen Nachfragen innerhalb des organisierten Kleingartenwesens geführt.
Daher – als erste Handreichung – zum aktuellen Sachstand:
Entgegen dem in der Öffentlichkeit weit verbreiteten Eindruck ist ein Inkrafttreten des CanG zum 1. April bzw. zum 1. Juli in der vorliegenden Form alles andere als sicher. Voraussetzung dafür wäre die Zustimmung des Bundesrats, der sich voraussichtlich am 22. März mit dem Gesetz (Gesetzentwurf der Bundesregierung: 20/8704; 20/8763; Beschlussempfehlung des Gesundheitsausschusses 20/10426) befassen wird. Eine Anru-fung des Vermittlungsausschusses könnte das Inkrafttreten, das eigentlich gestaffelt für den 1. April bzw. den 1. Juli 2024 (bzgl. der Anbauvereinigungen) vorgesehen war, mindestens bis weit in den Sommer hinein verzögern.
Die nachfolgenden Ausführungen gelten also nur unter der Voraussetzung, dass der Gesetzentwurf auch unverändert den Bundesrat bzw. den Vermittlungsausschuss passiert.
Zum privaten Anbau von 3 Cannabispflanzen
Das Wichtigste vorab: Der private Anbau von Cannabis im Bereich von Kleingartenanlagen wäre auch nach Inkrafttreten des CanG grundsätzlich nicht erlaubt! Der Anbau der vielzitierten 3 Pflanzen wäre nämlich lediglich im Bereich der Wohnung bzw. des gewöhnlichen Aufenthalts erlaubt. Beides ist im Kleingarten nicht zulässig, außer bei bestandsgeschützter Wohnnutzung (nach §18 (2) bzw. §20a (8) BKleingG).
Selbst dort, wo die Voraussetzung der bestandsgeschützten Wohnnutzung vorliegt, dürfte der Anbau lediglich innerhalb der Laube zulässig sein. Der vom Gesetzgeber im
§ 10 Abs. 1 CanG geforderte Schutz vor dem Zugriff Dritter, insbesondere von Kindern und Jugendlichen („Cannabis und Vermehrungsmaterial sind am Wohnsitz und am gewöhnlichen Aufenthalt durch geeignete Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen vor dem Zugriff durch Dritte, insbesondere Kinder und Jugendliche, zu schützen.“) dürfte auf der Parzelle einer typischen Kleingartenanlage im Regelfall nicht zu gewährleisten sein. Hilfreich wären für diesen Fall klarstellende Regelungen in Gartenordnungen bzw. Pachtverträgen („Insbesondere im Hinblick auf Kinder und Jugendliche, die sich regelmäßig in der Kleingartenanlage XY aufhalten, ist der Anbau von Cannabis auch in Kleingärten mit einer gesetzlich bestandsgeschützten Wohnnutzung nicht zulässig.“) Allerdings sollten sich die Vertragspartner darüber im Klaren sein, dass im Konfliktfall die gewünschte Verbindlichkeit durch diese Ergänzungen lediglich bei Neuabschluss bzw. aktiver Zustimmung des Vertragspartners gegeben ist.
Zum gemeinschaftlichen Eigenanbau in Anbauvereinigungen
Die Nutzung von Kleingartenflächen durch „Anbauvereinigungen“ im Rahmen eines Kleingartenpachtvertrages nach BKleingG ist aus verschiedenen Gründen nicht zulässig: Zum einen ist der Abschluss eines Pachtvertrages im Rahmen des BKleingG nur mit natürlichen Personen möglich; eine juristische Person als Vertragspartner würde die Bereitschaft des Verpächters voraussetzen, einen Pachtvertrag nach den
Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) abzuschließen.
Ebenso wäre bei Anbauvereinigungen die für die kleingärtnerische Nutzungsart kennzeichnende Vielfalt der Gartenbauerzeugnisse wohl nicht gegeben. Vor allem aber wären die vom Gesetzgeber in § 23 Abs. 3 CanG geforderten hohen Hürden im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes („Anbauflächen und außerhalb von Innenräumen genutzte Gewächshäuser sind durch Umzäunung oder andere geeignete Maßnahmen gegen eine Einsicht von außen zu schützen.“) nicht mit der typischen Konzeption einer Kleingartenanlage und den daraus den Pächtern erwachsenden vertraglichen Verpflichtungen in Einklang zu bringen.
Quelle: Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD)
Die Stiftung für Mensch und Umwelt, Trägerin der Initiative Deutschland summt!, veranstaltet zum neunten Mal ihren bundesweiten Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb. Mitmachen kann jede*r, egal ob Kitakind, Firmenchef*in, Rentner*in, Familie oder Sportverein.